© 2004-2007
www.Muenz-News.de |
|
Euro-Einführung Slowenien
Ab den 1. Januar 2007 ist der Euro in Slowenien gültiges
Zahlungsmittel und setzt damit die nationale Tolar - Währung ab. Slowenien
ist mit dieser Euro-Einführung somit das 16. Land (inklusive der Kleinstaaten
Monaco, San Marino und Vatikan), welches offiziell der europäischen
Gemeinschaftswährung angehört. Und das erste Land, das seit der erstmaligen
Einführung des Euros in den anfänglichen 12 Ländern und den 3 Kleinstaaten,
neu zum Kreis der Euroländer hinzustößt. Interessant ist dies auch deshalb,
weil Slowenien erst am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetreten ist.
Der nächste Schritt zur neuen Währung gelang am 27. Juni 2004 durch den
Beitritt zum Wechselkursmechanismus II der EU. Da Slowenien im Anschluss alle
Kriterien, wie zum Beispiel eine geringe Inflation, erfüllte, wurde der
EU-Beitritt zum 1. Januar 2007 möglich. Der Wechselkurs wurde im Juni 2006
durch die Finanzminister der Europäischen Union auf 239,640 Tolar für einen
Euro festgelegt.
Euromünzen Slowenien
Bereits am 7. Oktober 2005 stellte man der
Öffentlichkeit die zukünftigen nationalen Seiten der slowenischen Euromünzen
vor. Die Münzen wurden von Miljenko und Maja Licul sowie Janez Boljka
entworfen und enthalten in der Randschrift den Text SLOVENIJA, wobei
die Buchstaben jeweils im Wechsel zu einem der zwölf Sterne stehen. Für die
Euromünzen wurden folgende Motive ausgewählt:
Nominal |
Bild |
Motiv |
2
Euro |
 |
France Prešeren
(* 3. Dezember 1800; † 8. Februar 1849)
Er gilt als der größte slowenische Dichter. Sein Hauptwerk Poezije
erschien im Jahr 1847. Außerdem schrieb er Liebes- und Naturlyrik und
ein historische Epos "Die Taufe an der Savica". Die slowenische Hymne
besteht aus einen Teil seines Gedichtes Zdravljica. |
1
Euro |
 |
Primož Trubar
(* 9. Juni 1508; † 15. Juni 1586)
Primož Trubar gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums und war
protestantischer Prediger. Er veröffentlichte 25 bis 30 Bücher in
slowenischer Sprache, darunter zum Beispiel das Neue Testament, welches
er aus der deutschen Version von Martin Luther ins Slowenische
übersetzte. |
50
Cent |
 |
Berg Triglav
Der Triglav ist 2.864 Meter hoch und damit der höchste Berg in
Slowenien. Er liegt im Zentrum des einzigen Nationalparks in Slowenien,
den Triglav-Nationalpark. Übersetzt bedeutet der Name Triglav soviel
wie "Dreikopf". |
20
Cent |
 |
Zwei Lipizizzaner
Lipizzaner werden auch Kaiserschimmel genannt und gehören zu den
Barockpferden. Da sie ihren Ursprung in Slowenien haben, wurden sie als
Motiv für die 20 Cent Münze ausgewählt. Da die meisten Lipizzaner
Schimmel sind, haben sie als Fohlen eine dunkle Farbe und werden als
ausgewachsene Pferde (4 - 10 Jahre) weiß. |
10
Cent |
 |
Entwurf für Parlamentsgebäude
Der Entwurf für das Parlamentsgebäude in Ljubljana
(Hauptstadt und größte Stadt von Slowenien) stammt von Jože Plečnik.
Allerdings wurde sein Entwurf nie verwirklicht. Auf der Münze ist
Katedrala svobode zu lesen, so wird der
Entwurf genannt. |
5
Cent |
 |
"Sejalec"
"Sejalec" heißt übersetzt "Sämann". Auf der
5 Cent Münze ist ein Bild, welches eben diesen Namen trägt, abgebildet.
Das Bild stammt vom Künstler Ivan Grohar. |
2
Cent |
 |
Der Fürstenstein
Der Fürstenstein ist das älteste Rechtsdenkmal in Kärnten
(südlichstes Bundesland von Österreich). Die Entscheidung Sloweniens
ihn auf einer Euromünze abzubilden, stieß bei vielen Kärntnern und auch
einigen Politikern aus Österreich auf heftige Kritik, da sie nicht der
Meinung sind, dass der Fürstenstein ein historisches Element von
Slowenien ist. |
1
Cent |
 |
Storch
Mit dem Storch wurde ein Motiv der Tolar - Währung übernommen und
somit auch eine Tradition fortgeführt. Der Storch war auf der
20-Tolar-Münze abgebildet. |
|
|

Bedeutung der Symbole
News |
Newsletter - Anmeldung |
=> Wir freuen uns, dass ab
sofort auch die Möglichkeit einer Eintragung in unserer Topliste besteht.
Klicken Sie einfach auf diesen Button:

um Ihre (Münzen-) Seite anzumelden! <= |
|